Zirkuläre

Zirkuläre

Zirkuläre

Zirkuläre

Typologien

Typologien

Typologien

Typologien

Das Potenzial obsoleter Gebäudetypen für die Bau- und Stadtwende

Ladenlokal

Ladenlokal

Ladenlokal

Ladenlokal

Fachmarkt/
Discounter

Fachmarkt/
Discounter

Fachmarkt/
Discounter

Fachmarkt/
Discounter

Shoppingmall

Shoppingmall

Shoppingmall

Shoppingmall

Kaufhaus/
Warenhaus

Kaufhaus/
Warenhaus

Kaufhaus/
Warenhaus

Kaufhaus/
Warenhaus

Messe

Messe

Messe

Messe

Kino

Kino

Kino

Kino

Gewerbehalle

Gewerbehalle

Gewerbehalle

Gewerbehalle

Industrieareal

Industrieareal

Industrieareal

Industrieareal

Bürogebäude

Bürogebäude

Bürogebäude

Bürogebäude

Autohaus

Autohaus

Autohaus

Autohaus

Tankstelle

Tankstelle

Tankstelle

Tankstelle

Parkhaus

Parkhaus

Parkhaus

Parkhaus

Parkplatz

Parkplatz

Parkplatz

Parkplatz

Flughafen

Flughafen

Flughafen

Flughafen

Friedhof

Friedhof

Friedhof

Friedhof

Kirche

Kirche

Kirche

Kirche

Vom Kaufhaus über das Kino bis zu Kirche und Tankstelle – immer mehr Gebäudetypen fallen aus der Nutzung. Treiber dieser Entwicklung sind die Megatrends Digitalisierung, Verkehrswende und Wandel der Religiosität. Das Projekt greift diese Entwicklungen auf und untersucht die statischen und baulichen Potenziale dieser vermeintlich obsoleten Typen im Hinblick auf ein breites Nachnutzungsspektrum. Ein Ziel ist dabei der Aufbau eines systematisierten Nachnutzungskatalogs, der für Architekten, Eigentümer, Immobilien- und Stadtentwickler, Kommunen sowie für Bürger an Hand konkreter Beispiele einen Überblick bietet, welche neuen Funktionen in obsoleten Hüllen möglich sind. Zum zweiten werden diese systemischen Erkenntnisse in einem Quartier erprobt, um einen Perspektivwechsel von der Bauwende zur Stadtwende einzuleiten und das Potenzial zirkulärer Typologien auch für den urbanen Kontext fruchtbar zu machen.

Transformers

90 Beispiele einer guten Transformation

Das Projekt zielt unter anderem auf ein Handbuch mit Anleitungen zur Transformation obsoleter Typen. In einem Zwischenschritt wurden weltweit etwa 300 Projekte mit gut gemachten Transformationen ausgewertet. Für 90 Projekte wurden detaillierte Steckbriefe erstellt, die Einblick in verschiedene Aspekte der Transformation geben. Die Publikation dieser Transformers – also bereits transformierter Typen – kann hier heruntergeladen werden.

Agrotopia

Logistikzentrum

Aufstockung Gewächshaus

META architectuurbureau, Antwerpen und van Bergen Kolpa architects, Rotterdam

Roeselare

Filip Dujardin

Agrotopia

Logistikzentrum

Aufstockung Gewächshaus

META architectuurbureau, Antwerpen und van Bergen Kolpa architects, Rotterdam

Roeselare

Filip Dujardin

Agrotopia

Logistikzentrum

Aufstockung Gewächshaus

META architectuurbureau, Antwerpen und van Bergen Kolpa architects, Rotterdam

Roeselare

Filip Dujardin

Agrotopia

Logistikzentrum

Aufstockung Gewächshaus

META architectuurbureau, Antwerpen und van Bergen Kolpa architects, Rotterdam

Roeselare

Filip Dujardin

ESP Karreveld

Bürogebäude

Schule

AgwA, Brüssel

Brüssel

Séverin Maulaud

ESP Karreveld

Bürogebäude

Schule

AgwA, Brüssel

Brüssel

Séverin Maulaud

ESP Karreveld

Bürogebäude

Schule

AgwA, Brüssel

Brüssel

Séverin Maulaud

ESP Karreveld

Bürogebäude

Schule

AgwA, Brüssel

Brüssel

Séverin Maulaud

Maison des générations

Tankstelle

Nachbarschaftstreff

Les Architectes FABG, Montreal

Montreal

Steve Montpetit

Maison des générations

Tankstelle

Nachbarschaftstreff

Les Architectes FABG, Montreal

Montreal

Steve Montpetit

Maison des générations

Tankstelle

Nachbarschaftstreff

Les Architectes FABG, Montreal

Montreal

Steve Montpetit

Maison des générations

Tankstelle

Nachbarschaftstreff

Les Architectes FABG, Montreal

Montreal

Steve Montpetit

Highland Campus

Shoppingmall

Bildungs-Campus

bgk architects, Austin und Perkins & Will, Austin

Austin

Dror Baldinger

Highland Campus

Shoppingmall

Bildungs-Campus

bgk architects, Austin und Perkins & Will, Austin

Austin

Dror Baldinger

Highland Campus

Shoppingmall

Bildungs-Campus

bgk architects, Austin und Perkins & Will, Austin

Austin

Dror Baldinger

Highland Campus

Shoppingmall

Bildungs-Campus

bgk architects, Austin und Perkins & Will, Austin

Austin

Dror Baldinger

Kaskade Kino

Kino

Supermarkt

Michael Planungsgesellschaft mbH, Köln

Kassel

Axel Hartmann

Kaskade Kino

Kino

Supermarkt

Michael Planungsgesellschaft mbH, Köln

Kassel

Axel Hartmann

Kaskade Kino

Kino

Supermarkt

Michael Planungsgesellschaft mbH, Köln

Kassel

Axel Hartmann

Kaskade Kino

Kino

Supermarkt

Michael Planungsgesellschaft mbH, Köln

Kassel

Axel Hartmann

SESC 24 de Maio

Fassfabrik

Sport- und Kulturzentrum

Paulo Mendes da Rocha + MMBB Arquitetos, São Paulo

São Paulo

Nelson Kon

SESC 24 de Maio

Fassfabrik

Sport- und Kulturzentrum

Paulo Mendes da Rocha + MMBB Arquitetos, São Paulo

São Paulo

Nelson Kon

SESC 24 de Maio

Fassfabrik

Sport- und Kulturzentrum

Paulo Mendes da Rocha + MMBB Arquitetos, São Paulo

São Paulo

Nelson Kon

SESC 24 de Maio

Fassfabrik

Sport- und Kulturzentrum

Paulo Mendes da Rocha + MMBB Arquitetos, São Paulo

São Paulo

Nelson Kon

Zu neuen Ufern

Parkplatz

Öffentlicher Raum

Atelier LOIDL Landschaftsarchitekten, Berlin

Siegen

Leonhard Grosch

Zu neuen Ufern

Parkplatz

Öffentlicher Raum

Atelier LOIDL Landschaftsarchitekten, Berlin

Siegen

Leonhard Grosch

Zu neuen Ufern

Parkplatz

Öffentlicher Raum

Atelier LOIDL Landschaftsarchitekten, Berlin

Siegen

Leonhard Grosch

Zu neuen Ufern

Parkplatz

Öffentlicher Raum

Atelier LOIDL Landschaftsarchitekten, Berlin

Siegen

Leonhard Grosch

Die obsolete Stadt

Buchpublikation

Zum Vorgängerprojekt von ZiTyp erscheint im Mai 2025 eine Buchpublikation, in der das Phänomen urbaner Obsoleszenz historisch eingeleitet und in den aktuellen Diskurs um Bauerhalt und Bauwende eingebettet wird. Anhand von 12 Grundsätzen der zirkulären Stadt wird gezeigt, wie eine groß angelegte Transformation des baulichen Bestands gelingen kann. Das Buch kann im Fachbuchhandel oder direkt bei Jovis bezogen werden.

Stefan Rettich / Sabine Tastel

Jovis Verlag

ISBN 978-3-98612-034-4

408 Seiten / ca. 250 farb. Abbildungen

ZiTyp Expo

Wanderausstellung

Für die Vermittlung des großen Potenzials obsoleter Gebäudetypen wurde eine einfach verständliche Ausstellung konzipiert. Die sechs Tafeln bieten einen Überblick, wo sich obsolete Typen in den Städten befinden, welche Nachnutzungen in ihnen möglich sind – insbesondere, welche Typen sich für das Wohnen eignen. Zudem werden 80 hervorragende Beispiele vorgestellt, die Lust auf Umbau machen. Bislang wurde die Ausstellung auf der BAU München gezeigt sowie im Mai dieses Jahres im ehemaligen Bundestag von Günther Behnisch in Bonn – zum Zukunft Bau Kongress 2025. Die Ausstellung ist als kompaktes, einfach auf- und abbaubares Exponat entwickelt und kann bei Interesse ausgeliehen werden.

Team

Universität Kassel

Fachgebiet Städtebau

Prof. Stefan Rettich (Federführung)

Christina Klausmann

Christian Burkhardt

Universität Kassel

Fachgebiet Tragwerksentwurf

Prof. Dr. Julian Lienhard

Dr. Anna Krtschil

Ein Projekt der Universität Kassel

Ein Projekt der Universität Kassel

Gefördert vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) aus Mitteln des Innovationsprogramms Zukunft Bau.

Impressum

Gestaltung: Heimann + Schwantes